Mehr als 75.000 Besucher und 2.320 Aussteller aus Industrie, Handel und Logistik haben in der vergangenen Woche die Messe München in das größte Logistikzentrum Europas verwandelt.

Mehr als 75.000 Besucher und 2.320 Aussteller aus Industrie, Handel und Logistik haben in der vergangenen Woche die Messe München in das größte Logistikzentrum Europas verwandelt.
Giesecke+Devrient (G+D), Konzern für Sicherheitstechnologie, hat die Mecomo, einen Spezialisten für Ortungslösungen (Track & Trace), erworben.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt mit seinen Förderungen Maßnahmen im Bereich innovative Arbeitswelten im Mittelstand.
Mit 85-jähriger Erfahrung setzt Heidkamp Hebezeuge auf ein umfangreiches Großhandelssortiment (Hebezeuge, Hydraulik, Krantechnik, Lastaufnahmemittel, Anschlagmittel, Ladungssicherung und PSA) sowie auf persönliche Beratung und bundesweite Prüf- und Reparatur-Services.
Semax hat die FFB Gabelstapler zum autorisierten Händler für Baden-Württemberg ernannt.
Genkinger präsentiert den Prototyp einer neuen Baureihe, den baukastenbasierten Allround-Elektrotransporter.
Die beiden Spezialisten in der Folienverpackung, Zeisberger Süd-Folie aus Asperg bei Stuttgart und Saropack aus Rorschach am Bodensee gehen zukünftig gemeinsame Wege.
Die Kion Group ist in einem anspruchsvollen Marktumfeld ausgesprochen gut in das Geschäftsjahr 2023 gestartet.
Hans Müller HMP Medizintechnik beauftragte den Intralogistik-Systemintegrator Klinkhammer mit einer Logistikplanung und anschließend mit der Umsetzung der Lagertechnik und Software für seinen neuen Logistikstandort in Fürth.
Combilift stellte die ersten einer Reihe von neuen Produkten vor, die im Rahmen des 25-jährigen Firmenjubiläums entwickelt wurden.
Identwerk aus Bad Rappenau feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen als herstellerunabhängiges Full-Service-Systemhaus und als namhafter Anbieter von Auto-lD-Lösungen.
Ardian, eine unabhängige Investmentgesellschaft, hat eine Mehrheitsbeteiligung an der Liftket Gruppe („Liftket“) von Afinum erworben, um das Unternehmen bei der Umsetzung seiner Wachstumsstrategie zu unterstützen.
Der niederländische Systemintegrator Inther Group feiert sein 25-jähriges Bestehen.
Forto, Europas erstes digitales Speditionsunternehmen, gibt seine Partnerschaft mit Cozero zur Erhebung der Treibhausgasemissionen an Fortos 21 Standorten in Asien und Europa bekannt.
Seit 70 Jahren setzt die Expresso-Sackkarre Maßstäbe in der Handhabungstechnik.
Die ‚dhf Intralogistik – Weltrangliste der Flurförderzeuge‘ spiegelt die
Stapler-Branche anhand ihrer wirtschaftlichen Entwicklung und tiefgehenden Kommentaren. Ebenso durch die erreichten Vertriebsumsätze im Zeitraum 2021/2022 und technischen Lösungen der teilnehmenden Hersteller.
Lagerbetreiber bewegen sich in einem Spannungsfeld zwischen hocheffizientem Lagerbetrieb und nachhaltiger Intralogistik. Durchgängige Digitalisierung und Automatisierung sind die aktuellen Trendthemen, um beiden Ansprüchen gerecht zu werden. Empfiehlt es sich gleich das komplette Logistikzentrum zu automatisieren oder nur einzelne Teilbereiche – und wie lässt sich dabei gleichzeitig noch der CO2-Fußabdruck reduzieren? In der großen dhf Intralogistik-Herstellerumfrage 2022 geben Hersteller und Anbieter von Lagerlogistik-Lösungen u.a. Antworten auf diese Frage und ebenso eine Einschätzung, wie sich der Markt im kommenden Jahr entwickeln wird.
Bei der Auswertung der World Industrial Truck Statistics (WITS) stößt man auf Rückschläge und Steigerungen durch Schwankungen der Auftragseingänge und Auslieferungen der Flurförderzeugklassen. Für das Geschäftsjahr 2020 bzw. 2020/2021 haben 20 der beteiligten 27 Unternehmen Rückgänge im Nettoumsatz ihrer Flurförderzeugsparten gemeldet, die wohl auch auf der Corona-Pandemie
beruhen. Sechs Firmen haben über Zuwächse berichtet. Ein weiterer Hersteller, der 2020 in die Weltrangliste zurückgekehrt ist, hat keinen Vergleich zum Vorjahr
angegeben. Letztlich spiegeln die WITS einen wechselnden Bedarf am breiten Spektrum der Flurförderzeugtypen.
Die Automatisierung kompletter Lager oder von Teilbereichen ist aktuell eines der Trendthemen in der Intralogistik. Intelligente Lagerautomatisierung erhöht die Effizienz beim Warenumschlag und verbessert gleichzeitig die Energiebilanz. Aber wie weit sollte die Automatisierung der Prozesse im Lager gehen? In der großen dhf Intralogistik-Herstellerumfrage geben Anbieter von Lagerlogistik-Lösungen u.a. Antworten auf diese Frage und ebenso eine Einschätzung wie sich der Markt im kommenden Jahr entwickeln wird.
Mit der diesjährigen Herstellerumfrage adressiert dhf Intralogistik die Themen Märkte und Fahrzeugtechnik. Vor dem Hintergrund des boomenden E-Commerce und der rasanten Weiterentwicklung von Technologien wie künstliche Intelligenz und Machine Learning stellen Kunden hohe Anforderungen in Sachen TCO, Effizienz und Sicherheit. Sich den aktuellen Trends bewusst, haben Flurförderzeughersteller schon heute für nahezu jedes
Einsatzszenario die passende Lösung parat.
Staffelübergabe bei der Lenze SE: zum 1. Mai 2023 wird Dr.-Ing. Claus Bischoff neuer CTO.
Bosch Rexroth hat im Geschäftsjahr 2022 mit 7Mrd. Euro den höchsten Umsatz in der Unternehmensgeschichte erzielt.
Mit dem symbolischen ersten Spatenstich startete bei Sick der Bau des neuen Bürogebäudes.
Trotz politisch und wirtschaftlich schwieriger Bedingungen wie der Russland-Ukraine-Krise, dem Taiwan-Konflikt, Corona, Chipmangel sowie Allokationen und Shortages blickt Leuze auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2022 zurück.
Andreas Backs ist neuer Director Global Sustainability. In dieser Funktion verantwortet er die Entwicklung und Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsstrategie der Beumer Group.
Zum 1. April startet Xavier Hamers als neuer CEO und Vorsitzender der Geschäftsführung der Leuze Electronic-Gruppe.
Andrew Manship tritt am 1. Januar 2024 die Position als Chief Executive Officer (CEO) bei Vanderlande an und folgt damit auf Remo Brunschwiler, der seine Tätigkeit in der Geschäftsleitung zum 31. Dezember 2023 beendet.
Der Schweineschlachtbetrieb der Bell Food Group in Basel hat vom Förderbandkonfektionsspezialisten SwissBeltService eine neue Auslegung des Darmförderbands erhalten, das mit Synchron-Trommelmotoren von Momentum Technologies bestückt wurde. Trotz der täglich hohen Reinigungsleistung mit heißem Wasserstrahl läuft der Förderer seit gut einem Jahr ohne jedweden Ausfall oder Wartungsaufwand.
Swedish Agro Machinery AB, ein skandinavischer Händler und Importeur von Landmaschinen, hat sich entschieden, sein Ersatzteillager zu zentralisieren und das neue, 3.700m2 große Lager mit Logistiklösungen von SSI Schäfer
auszustatten. Paletten- und Kragarmregale, Fachbodenregale und SSI Logimat Lagerlifte sind Teil der Lösung.
Das Ergebnis ist ein kompaktes Lager, das bis zu 23.000 verschiedene Teile vorrätig hält, mit einer hohen Lieferfähigkeit, die Lieferungen am nächsten Tag ermöglicht.
Für die Lagerung der am Standort Neckarsulm produzierten Rundsteckverbinder setzt Binder in seinem neuen Automatiklager die Bito Klappbox EQ von Bito-Lagertechnik ein und spart so viel Platz bei der Zwischenlagerung der Leerbehälter.
Mit der Medi Move Modellreihe erweitert ek Robotics, Hersteller von fahrerlosen Transportsystemen (FTS), sein Produktportfolio für die internationale HealthCare-Industrie.
Clark hat den Elektro-Niederhubwagen PPFXS20 mit integrierter Fahrerstandplattform einem Face-lift unterzogen.
Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der Branche seinesgleichen sucht: Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie.
Nach den bereits sehr guten „Gold“-Bewertungen der vergangenen Jahre zeichnet die international anerkannte Rating-Agentur EcoVadis den Hamburger Intralogistiker Still dieses Jahr erstmals mit dem Nachhaltigkeitszertifikat in Platin aus – dem höchsten Bewertungslevel.
Jungheinrich präsentiert sein neues Flottenmanagementsystem.
Der FTS-Hersteller ek Robotics erweitert sein umfassendes Produktportfolio um eine technologische Innovation: Mit dem Robot Operations Center (kurz: ROC) lässt sich eine Zukunftsvision in der Automatisierungsbranche realisieren.
Cognex, Lösungsanbieter im Bereich der industriellen Bildverarbeitung, hat das Vision-System In-Sight 3800 vorgestellt.
Das Hamburger SCM-Startup myleo/dsc forciert seine technologieoffene Strategie und gibt eine Integrationspartnerschaft mit Oracle bekannt.
Als Neuheiten präsentiert Getac zwei leistungsstarke, robuste Geräte – extra entwickelt für Einsätze in anspruchsvollsten Umgebungen.
Einfache Integration, hoher Bedienkomfort und exzellente Druckqualität: Mit der kompakten PEX-2000 Serie bringt TSC Printronix Auto ID vier neue Druckmodule in der 6-Zoll-Klasse auf den Markt – und setzt Maßstäbe in puncto Kompatibilität, Konnektivität, Performance und Design.
Auf der Logimat, am Stand B61 in Halle 8, informieren auch in diesem Jahr Logistik-Expertinnen und -Experten der Abat Gruppe über aktuelle SAP-Lösungen, die eine smarte und stabile Supply Chain gewähren.
Zebra Technologies Corporation, Anbieter von digitalen Lösungen, die es Unternehmen ermöglicht, Daten, Anlagen und Menschen intelligent miteinander zu verbinden, stellt auf der Logimat, einer wichtigen Veranstaltung für die Lagerverwaltung, die vom 25. bis 27. April in Stuttgart stattfindet, neue Lösungen für Lagerlogistik in Europa vor.
Die AGR-zertifizierten Vakuum-Handhabungssysteme von Schmalz sind flexible und sichere Helfer beim Heben leichter und schwerer Lasten. Sie ermöglichen in erster Linie eine ergonomische Körperhaltung, schonen Wirbelsäule sowie Rückenmuskulatur und minimieren dadurch betriebliche Fehlzeiten. Doch sie können noch mehr: Sie motivieren die Nutzer und beschleunigen manch einen Arbeitsablauf.
In der Fachwelt der Krane und Hebezeuge ist Kuli seit 1922 ein fester Begriff für „Qualität – made in Germany“.
Auf der Logimat stellte Demag eine Erweiterung des Kettenzugprogramms vor.
Paul Vahle ist kein Mann, der sich mit dem Status quo zufriedengibt.
Drei flexibel nutzbare Systemprodukte zur Optimierung intralogistischer Prozesse stellt Expresso ins Zentrum
seiner diesjährigen Logimat-Präsenz. Es handelt sich dabei um das mobile Hebe- und Fördergerät Lift2move,
das elektronische Handhabungssystem eBalanceLift sowie die falt- und rollbare Werkbank MobiBench.
Das neue Power-Skate XL 12-24 (PSX 12-24) ergänzt nun das Programm und schließt die Lücke zwischen dem
kleinen Power-Skate 5-10 mit 10t Gesamttraglast und niedrigen 110mm Einbauhöhe und dem seit vielen Jahren erhältlichen Power-Skate 20-40 mit 40t Traglast im Set, 180mm Einschubhöhe und optionalem Hub.
Mehr als 75.000 Besucher und 2.320 Aussteller aus Industrie, Handel und Logistik haben in der vergangenen Woche die Messe München in das größte Logistikzentrum Europas verwandelt.
Die beiden Spezialisten in der Folienverpackung, Zeisberger Süd-Folie aus Asperg bei Stuttgart und Saropack aus Rorschach am Bodensee gehen zukünftig gemeinsame Wege.
Seit 70 Jahren setzt die Expresso-Sackkarre Maßstäbe in der Handhabungstechnik.
Schnelllauftore unterstützen überall dort, wo gearbeitet wird. Doch gerade in der Logistik muss viel beachtet werden. Reibungslose Prozessabläufe in der Sicherstellung von Beschaffung, Lagerung, Bereitstellung, Transport und in der Verteilung von Gütern müssen hier gewährleistet sein. Butzbach Schnelllauftore mit horizontalem Öffnungsprinzip nehmen den Planern von Industrie- und Logistikhallen schon seit vielen Jahren die Entscheidung ab.
Cabka hat seinen Jahresbericht 2022 veröffentlicht. Dieser enthält sowohl den Finanzbericht für den Jahresabschluss als auch den ersten Nachhaltigkeitsbericht des Unternehmens.
Mit dem volumenreduzierbaren Intralogistikbehälter Contecline vereint der Hersteller Bekuplast erstmals die konstruktiven Vorzüge eines starren AKL-Behälters mit den logistischen Vorteilen eines Klappbehälters.